1. Das richtige Einlegen der Kassette und Schließen des Camcorders
Der erste logische Schritt ist, erst einmal die Bedienungsanleitung zu lesen. :-) Das Kassettenfach ist also in der Reihenfolge zu öffnen und zu schließen, wie die Bedienungsanleitung es vorgibt. Außerdem sollte die Kamera nur an den gekennzeichneten Stellen geöffnet werden.
Dabei sollte besonders berücksichtigt werden, ob zuerst das Innenfach und dann die Außenklappe geschlossen wird oder ob dies nur an der Außenklappe geschehen soll.
2. Das richtige Herausnehmen einer Kassette
Immer mit Geduld die Anzeige der Kamera beachten und die Kassette erst herausnehmen, wenn diese dies auch bestätigt. Bei vorherigem „herausreißen“ kann Ihr Videofilm beschädigt werden.
3. Aufnahme: Modus, Start/ Stopp
Sei es der Fall, dass Sie einen längeren Film einer Hochzeit oder eines Geburtstages drehen, ist zu empfehlen, die Kamera durchlaufen zu lassen. Auch wenn dadurch mehr Speicherplatz auf der Kassette eingenommen wird, werden lästige Fehler, wie der Verlust der ersten Sekunden des gedrehten Videos durch Neueinstellungen, vermieden. Außerdem sind Standby-Funktionen und Start/ Stopp Sequenzen eine hohe Belastung für das DV-Band und die Videoköpfe.
Das bedeutet, umso seltener Sie Start/ Stopp während der Aufnahme betätigen und umso weniger der Camcorder im Standby-Modus ist, desto weniger Bild- und Tonstörungen treten auf. Außerdem wird der Abrieb der Videoköpfe reduziert.
4. Temperatureinwirkungen
DV-Bänder haben in der Regel eine Betriebstemperatur von 0-40° C. Daher sollte nicht nur der Camcorder, sondern vor allem auch Ihre DV-Bänder vor Sonnenbelastung geschützt werden. Das Trägermaterial des Bandes kann sich unter zu warmen Temperaturen schnell verformen, was zu einem Verlust der damit aufgenommenen Erinnerung führen kann.
Unser Tipp: Nur die Kassetten mitnehmen, die auch bespielt werden sollen. Bespielte Kassetten sollten vor allem im Sommer nicht im Auto gelagert werden, da sich diese schnell durch die Sonnenstrahlung erhitzen können.
Ist es unglücklicherweise zu einer Überhitzung der DV-Bändern gekommen, sollten Sie diese möglichst schnell mit dem Camcorder der auch bei der Aufnahme eingesetzt wurde, auf ein neues DV-Band kopieren.
5. Schneller Wechsel zwischen kalten und warmen Temperaturen
Durch den schnellen Wechsel der Temperatur, beispielsweise von der Kälte draußen ins warme Haus oder vom klimatisierten Haus nach draußen in die Sommerhitze, bildet sich schnell Kondenswasser. Hat sich einmal Kondenswasser im Inneren des Camcorders gebildet, ist Geduld gefragt. Sollten Sie nicht warten bis sich das Kondenswasser aufgelöst hat oder gar nicht bemerkt haben, dass sich Kondenswasser gebildet hat, gehen Sie das Risiko ein, dass das Band durch das Wasser kleben und stecken bleibt und die Aufnahme hinüber ist.
6. Verschmutzung (Staub, Sand, salzhaltige Luft...)
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Ihre Kamera durch Einflüsse der Umwelt verschmutzt wird. Zum einen können feine Partikel wie Staub oder Sand in die Kamera gelangen und die feine Technik eines Videogerätes beeinträchtigen. Ein anderer Feind der feinen Technik ist salzhaltige Luft. Diese verursacht Korrosion an den Metallteilen der Kamera. Außerdem können sich die Salzkristalle ablagern und ebenfalls, wie Staub oder Sand, gewisse Funktionen blockieren.
Unser Tipp: Den Camcorder in Regionen, welche besonders gefährliche Umstände bieten, nur auspacken, wenn wirklich gefilmt werden soll. Ansonsten gut in einer Kameratasche oder anderswo verstauen. Alternativen dazu wären Schutzhüllen und andere Schutzgehäuse.
7. Reinigungskassetten
Generell ist zu sagen, dass Reinigungskassetten ausschließlich zum Einsatz kommen sollten, wenn dies auch notwendig ist. Heißt, solange Ihre Aufnahmen gut funktionieren, ist auch eine Reinigungskassette nicht notwendig.
Unser Tipp: Vor wichtigen Aufnahmen immer eine Testaufnahme machen und dann entscheiden ob das Durchlaufen der Reinigungskassette Sinn macht. Sollten Sie bei der Testaufnahme nur wenige Pixelfehler haben, reicht es meistens schon, das DV-Band im Suchlauf einmal vor- und zurückspulen. Erst jetzt, wenn die zweite Probeaufnahme immer noch Fehler aufweist, lohnt es sich zu einer Reinigungskassette zu greifen. Diese lassen Sie dann 5-10 Sekunden im Abspielmodus laufen und starten dann erneut eine Probeaufnahme mit ihrem DV-Band.
8. DV-Bänder mehrmals verwenden
DV-Bänder durch Überspielen der alten Aufnahmen mehrmals zu benutzen, ist nicht zu empfehlen. Wie bereits erwähnt, entsteht durch jede Aufnahme ein gewisser Abrieb des Trägermaterials. Dabei werden auch feinste Staubpartikel aufgenommen. Dies bedeutet, dass die ursprüngliche Qualität des Trägermaterials durch Abrieb und Staub nicht mehr gewährleistet ist und Fehler wie Verpixelungen immer wahrscheinlicher auftreten.
9. Übertragung auf den PC
Um Videomaterialverlust zu vermeiden, welches durch etliche Fehlfunktionen hervorgerufen werden kann, sollten Sie immer die Kamera zur Übertragung ihren Daten auf den PC benutzen, welche Sie auch bei der Aufnahme benutzt haben. Sie erhalten ihre Videofilme dann im MPEG2 oder AVI Format.
Bekannte Schnittprogramme beim Überspielen auf den PC sind zum Beispiel Adobe Premiere, Sony Vegas Pro, Pinnacle, Video Deluxe, TMPGEnc, Video Easy oder Edius Neo 3.
Fazit:
- Aufnahmegerät zum Filmen und zum Überspielen auf den PC sollte identisch sein
- Videofilme ordentlich vor Temperaturschwankungen und Lichteinfall geschützt lagern (Dachboden oder Keller sind generell durch zu hohe Temperaturen oder zu hohe Luftfeuchtigkeit als Lagerorte nicht zu empfehlen!!!)
- Aufnahmen grundsätzlich NUR im SP-Modus!
- Beim Überspielen auf den PC ganze Videokassette auf einmal überspielen um Start/ Stopp Funktionen zu schonen
- Eine Kopie von jedem fertigen Videofilm anlegen. Diese sollte ordentlich und nicht am selben Ort gelagert werden wie das Original
- DV-Masterbänder spätestens alle 5 Jahre digital auf ein neues und damit unbeschädigtes DV-Band überspielen
Wichtiger Tipp: Bei der Videodigitalisierung, bei Camcordern oder der Reinigung durch Reinigungskassetten immer auf hochwertige Produkte setzen, da diese die höchsten Erfolgschancen und größte Chance auf Schonung der DV Kassetten bieten.
Sollten Sie nun überzeugt sein, dass es sinnvoll ist, Ihre Mini-DVs digitalisieren zu lassen, haben Sie drei Möglichkeiten dies zu tun:
- anrufen (02247 915 90 18) und kostenlos beraten lassen
- Auftragsformular ausfüllen und abschicken oder
- einfach vorbei kommen
Sollten Sie trotzdem offene Fragen haben, die nicht beantwortet wurden, oder wenn Sie sich einfach ein bisschen mehr über die Thematik unterhalten wollen, schauen Sie einfach bei Hifi Foren vorbei wie www.hififans.de oder bei anderen Plattformen, welche sich dem Thema Hifi gewidmet haben.